Meldungen des Jahres 2019

Meldung vom 27. März 2019

„Den aufrechten Gang erlernen“ – Zivilgesellschaftliche Aufbrüche in Jena 1989/90. Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des Thüringer Archivs für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk“ und der Geschichtswerkstatt Jena

Demonstration am 4. November 1989 in Jena. Fotograf: Dieter Urban

 

Mit dem Thema „‚Den aufrechten Gang erlernen‘ – Zivilgesellschaftliche Aufbrüche in Jena 1989/90“ fragt die Veranstaltungsreihe 2019 danach, wie sich die Umbrüche seit dem Herbst 1989 auf lokaler Ebene auswirkten. Der Schriftsteller Stefan Heym zitierte während der Kundgebung am 4. November 1989 auf dem Ostberliner Alexanderplatz aus einem Brief an ihn: „Wir haben in diesen letzten Wochen unsere Sprachlosigkeit überwunden und sind jetzt dabei, den aufrechten Gang zu erlernen.“

Den aufrechten Gang übten BürgerInnen der Stadt Jena, indem sie gesellschaftliche Entwicklungen „von unten“ anstießen und voranbrachten. Es handelte sich um zivilgesellschaftliche Aufbrüche in unterschiedlichen Teilbereichen der Gesellschaft: im Bildungswesen, in den Betrieben, in der Presselandschaft. Im Fokus stehen dabei die Emanzipation Einzelner und von Gruppen, die die herrschenden Machtverhältnisse
offen infrage stellten und zur Einforderung des Rechtes auf Mitgestaltung der Gesellschaft aufriefen.
Mehrere Zeitzeugenpodien, eine Performance und eine Filmvorführung widmen sich den vielen kleinen Schritten auf diesem Weg in Form einer Rückschau nach 30 Jahren Friedlicher Revolution. Der Eintritt zu allen Podiumsveranstaltungen und der Performance ist frei.
Die Veranstaltungsreihe findet im Rahmen des Programms „89//19: Wegbruch – Aufbruch – Umbruch. Jena und die Revolution(en) von 1989“ statt und wird mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur gefördert. Kooperationspartner sind JenaKultur, die Freie Bühne e. V. und der evangelisch-lutherische Kirchenkreis Jena.


1. Podium: „Wir brauchen keine Folgsbildung!“ – Jenaer Schulen im Umbruch
Gäste: Gisela John, Frank Schenker, Rüdiger Schütz / Moderation: Dr. Matias Mieth
Ort: Mensa der Integrierten Gesamtschule „Grete Unrein“, August-Bebel-Straße 1, 07743 Jena
Termin: Donnerstag, 28. März 2019, 19.00 Uhr


2. Podium: Betriebliche und gewerkschaftliche Aufbrüche in Jena
Gäste: Jörg Auweiler, Jürgen Dömel, Frank Günther / Moderation: Dr. Renate Hürtgen
Ort: Volkshaus (Raum 10), Carl-Zeiß-Platz 15, 07743 Jena
Termin: Montag, 15. April 2019, 19.00 Uhr


3. Podium: „Wir Journalisten sind jetzt sehr aufgeklärt“ – Die Transformation des Pressewesens am Beispiel von TLZ und OTZ
Gäste: Lutz Prager, Thomas Stridde / Moderation: Katrin Tominski
Ort: Stadtmuseum Jena, Markt 7, 07743 Jena
Termin: Donnerstag, 16. Mai 2019, 19.00 Uhr


4. Performance der Freien Bühne e. V.: „Eine Hoffnung lernt gehen“: Christliche Anstöße für die Friedliche Revolution
Ort: Stadtkirche St. Michael, Kirchplatz 1, 07743 Jena
Termin: Freitag, 25. Oktober 2019, 19.00 Uhr


5. Podium: „Wir bleiben hier!“ – Bürgerbewegungen und neue Parteien in Jena
Gäste: Stephan Schack, Dr. Friederike Spengler, Dr. Hildegund Storch / Moderation: Michael Dorsch
Ort: Haus auf der Mauer, Johannisplatz 26, 07743 Jena
Termin: Samstag, 26. Oktober 2019, 13.30 Uhr (im Rahmen des 9. Tages der Stadtgeschichte)


6. Film & Gespräch: 30 Jahre Friedliche Revolution! – Kein öffentliches Interesse?
Gäste: Torsten Cott, Torsten Eckold
Ort: Kino im Schillerhof, Helmboldstraße 1, 07749 Jena
Termin: Mittwoch, 20. November 2019, 18.00 Uhr


7. Podium: „Die Stasi verbrennt Akten!“ – Das Ende der Staatssicherheit in Jena
Gäste: Hartmut Fichtmüller, Markus Heckert, Jörn Mothes / Moderation: Daniel Börner
Ort: Beratungsraum Stadtverwaltung, Lutherplatz 3, 07743 Jena
Termin: Mittwoch, 4. Dezember 2019, 18.00 Uhr

 
 
© Geschichtswerkstatt 2024