Aktuelle Meldungen und Veranstaltungen

Meldung vom 20. November 2023

Start unserer Crowd-Aktion: Filmprojekt „Verlorene Zeit – Gegen das Schweigen“

Heute möchten wir Euch – die Crowd – um Unterstützung für ein aktuelles Werkstatt-Projekt bitten. Mit dem Film "Verlorene Zeit – Gegen das Schweigen" sollen in Vergessenheit geratene Orte der Repression und des Widerstandes gegen die SED-Diktatur wieder sichtbar gemacht werden: Das Frauen- und Jugendgefängnis Hohenleuben bei Greiz, das zentrale Durchgangsheim in Schmiedefeld bei Neuhaus sowie die Geschlossene Venerologische Station im DDR-Bezirkskrankenhaus in Gera.

Das Filmprojekt wird von Torsten Eckold (Geschichtswerkstatt Jena) und Stefanie Falkenberg (Projekt DENKOrte des Thüringer Archivs für Zeitgeschichte "Matthias Domaschk") realisiert. Für die erfolgreiche Umsetzung und die entstehenden Sachkosten gibt es aktuell noch eine Lücke, die wir durch ein Crowdfunding schließen möchten. 

 
Auf der Spenden-Plattform Jena-Crowd haben eine Seite für das Filmprojekt eingerichtet, die am Montag (20.11.) um 10 Uhr freigeschaltet wird: www.jena-crowd.de/verlorene-zeit
 
Das Besondere an der Aktion in diesem Herbst: Die Stadtwerke Jena legen für jede Spende ab 10 Euro weitere 15 Euro hinzu. Aus einer 10 Euro-Spende werden somit sofort 25 Euro für das Projekt! Außerdem gibt es auch eine Menge interessanter Spenden-Prämien zur Auswahl.
Wir freuen uns über jede Form und Höhe der Unterstützung. Danke!
Meldung vom 08. November 2023

Neue Ausgabe der Zeitschrift „Gerbergasse 18“ mit Titelthema HAFT-LITERATUR erschienen

In Form von Romanen, Tagebüchern, Gedichten oder Briefen bilden sie ein eigenes Genre der Literaturgeschichte. Von Fjodor Dostojewskis „Aufzeichnungen aus einem Totenhaus“ bis zu Nelson Mandelas „Der lange Weg zur Freiheit“, von Hans Falladas „Wer einmal aus dem Blechnapf frißt“ bis zu Gabriele Stötzers „Die bröckelnde Festung“, von Warlam Schalamows „Erzählungen aus Kolyma“ bis zu Mustafa Khalifas „Das Schneckenhaus“. Haft-Literatur gab und gibt es überall. Hinzu kommt eine nicht überschaubare Anzahl von Hafterinnerungen im Selbstverlag, die unaufhörlich wächst, vor allem vermehrt durch Berichte über Haftorte in autoritären Staaten und Diktaturen.

Das neue Heft der „Gerbergasse 18“ bietet im Schwerpunkt eine Auswahl von Beiträgen zum Schreiben in der und über die Haft. Die Spannweite reicht von Kassibern, nach außen geschmuggelten Nachrichten, aus dem Speziallager Buchenwald über Haftberichte aus DDR-Gefängnissen bis zur aktuellen Situation von Schreibenden, die aufgrund ihrer Werke in Haft gerieten oder von Verhaftung in ihren Heimatländern bedroht sind.
Das Aufschreiben, dies bestätigen Beratungsstellen für Betroffene von politischer Haft, ist hilfreich im Prozess der Bewältigung, der Heilung und ein mutiger Schritt bei der Befragung der eigenen Biografie. Für andere ist es ein befreiender Akt der Selbstermächtigung über das erlittene Unrecht, ein Triumph gegenüber den dafür Verantwortlichen. Manche memorierten (mangels Stift und Papier) eigene Gedichte oder ganze Dialoge mit dem festen Vorsatz, später über die Hafterlebnisse schreiben zu wollen.
Auch das übrige Heft beschäftigt sich verstärkt mit der Bedeutung von Büchern. Mit einem ausführlichen Beitrag wird der Vor- und Ablauf der nationalsozialistischen Bücherverbrennung am 26. August 1933 in Jena dargestellt. Auf dem Jenaer Marktplatz brannten vor 90 Jahren die Werke unerwünschter Autorinnen und Autoren – zwischen Bier, Blasmusik und Bratwurst. Vor 50 Jahren wurden „Die neuen Leiden des jungen W.“ zu einem deutsch-deutschen Buchereignis, weil das zum Roman umgearbeitete Theaterstück von Ulrich Plenzdorf 1973 sowohl in einem ost- (Hinstorff) als auch in einem westdeutschen Verlag (Suhrkamp) erschien. Über die Entstehung der „edition H“ berichtet ihr Herausgeber Manfred May, der den von Heimerziehung in der DDR Betroffenen durch veröffentlichte Selbstzeugnissen eine Stimme verleiht, jüngst durch drei neue Bände der „Weißen Reihe“.
Rezensionen zu neuen Publikationen zum 17. Juni 1953, zur Autobiografie „Wir wünschten uns Flügel“ des Journalisten Harald Stutte sowie zum angeblich neuen Blick auf die DDR-Geschichte namens „Diesseits der Mauer“ von Katja Hoyer ergänzen die aktuelle Ausgabe der „Gerbergasse 18“ (Heft 108), die wie immer im lokalen Buchhandel oder direkt über die Geschichtswerkstatt Jena erhältlich ist.

Das Inhaltsverzeichnis und Leseproben finden Sie HIER.

 
 
© Geschichtswerkstatt 2023